Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Tropenhitze Dachgeschoss  (Gelesen 7448 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

dolphin-blue

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« am: 26. Mai 2005, 15:10:00 »
Hi,

lebe mit meinen vier Federbällchen unterm Dach. Bisher alles super - aber jetzt kommt die Hitze und damit meine ich 40 °C + in meiner Wohnung... Habe überlegt, ein Fliegengitter vor dem großen Fenster anzubringen, damit ich tagsüber wenn ich nicht da bin zum einen das Fenster auflassen kann und die Vögel dennoch wie gewohnt frei fliegen können... ABER: Wie sicher ist eigentlich so ein Fliegengitter? Könnte mir vorstellen das das schnell durch ist wenn die erst mal freude am beknabbern finden und möchte ungern eines abends einen leeren Raum vorfinden...

Hat vielleicht noch jemand einen anderen Tipp zur Hitzeregulierung in einer schlecht isolierten Dachgeschosswohnung???  :confused:

TIPPEL-TIPPEL

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #1 am: 26. Mai 2005, 15:15:00 »
Ganz ehrlich? Tagsüber Rollo runter, abends und morgens lüften, wat anderes bringts unterm Dach nicht...

und die Fliegengitter-Lösung wäre mir zu riskant.
1. wie schnell sind die da mitm Durchknabbern fertig
und 2. Lösen diese Klettverschlüsse sich relativ schnell, und die von Tesa sind eigentlich schon die Besten...


Liebe Grüße von einer Dachgeschoss-Leidensgenossin

Nicole76

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #2 am: 26. Mai 2005, 15:15:00 »
Hallo!

Vom Fliegengitter kann ich dir nur abraten, wenn du sie ohne Aufsicht draussen lassen willst.
Frag mal DAST, die hat ein Vögelchen dadurch verloren, es ist entwischt.
Diese Fliegengitter sind ziemlich schnell durchgenagt und ich pers. traue auch der Befestigung nicht so ganz.

Entweder baust du dir einen stabilen Rahmen mit Voli Draht den du vor das Fenster montierst oder kaufst dir so einen Fensterkippschutz, frag mal Dast, die hat so einen.

Nicole76

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #3 am: 26. Mai 2005, 15:18:00 »
Zitat
Ganz ehrlich? Tagsüber Rollo runter, abends und morgens lüften, wat anderes bringts unterm Dach nicht...

Das stimmt leider, so mache ich es auch. Ich wohne auch unterm Dach, unterm Flachdach! *stöhn*
Aber so hab ich es letzes Jahr ganz gut im Griff gehabt.
Morgens lüften, abends lüften, tagsüber alles zu und möglichst vor die Fenster wo die Sonne rein knallt Rollo bzw. Jalousien runter.

dolphin-blue

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #4 am: 26. Mai 2005, 15:36:00 »
Also das mit den Rollos bringt bei mir nicht viel.. Sitze auch grade in dem Raum und bekomme kaum noch Luft weil es hier schon so heiß ist...

Aber deine Idee mit dem Voli Draht ist gut... Da könnt ich mal was versuchen!!! Danke!

Natschichilli

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #5 am: 26. Mai 2005, 17:44:00 »
hi dolphin-blue!

es gibt auch fliegengitter aus draht! wir haben so eines, das wird in den fensterrahmen eingebaut und ist sicher! kostet halt etwas mehr.

aber die volidraht-idee ist auch gut! :daumenhoch:

conne

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #6 am: 26. Mai 2005, 17:53:00 »
ich wohne auch unterm dach  :o

jetzt z.b. ist es draußen schon kühler udn hier drin noch 30°C und ich kann nicht lüften, weil die piepser noch draußen sind.

deshalb werd ich vor ein fenster einen schutz bauen aus holz und volidraht. draht hab ich noch, fehlt nur noch das holz....der plan ist auch schon fertig  :cool:

Eni

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #7 am: 26. Mai 2005, 18:20:00 »
Ist ja schön, daß es ein paar Leidensgenossen gibt hier. Ich dachte schon, ich bin die einzige, die in einem schlecht isolierten Dachgeschoss sitzt und sich einen abschwitzt.
Das mit den Fliegengittern habe ich mich bis jetzt auch nicht getraut. Vor allem: geht das überhaupt bei schrägen Fenstern?
Ich mache es aber im Moment auch so: vor allem nachts lüften und dann hoffen, daß es nicht zu heiß wird. Und falls es doch zu stickig wird, dann wird der Käfig eben mal für ne halbe Stunde zugemacht und gelüftet. Meine beiden sind leider sowieso nie so viel draußen, da fällt das kaum auf.

Smarti

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #8 am: 26. Mai 2005, 18:30:00 »
Hallöchen!

Mein Freund hat mir einen Rahmen aus Holz gebaut, der ganau ins Fenster passt und dort eingeklemmt wird. Allerdings geht das Fenster dann nicht mehr zu, sondern du mußt es erst wieder ausbauen. Ich habe da zwar Fleigengitter befestigt, aber das geht auch bestimmt mit Volierendraht. Ist so Bombenfest, dass ich immer leichte Probleme habe es wieder raus zu bekommen.  :rolleyes:
Also ich kann beruhigt in der Bude rumlaufen. Allerdings wohne ich Erdgeschoss, deshalb auch nur Fliegengitter, weil das Fenster nur auf ist wenn ich da bin. Sonst bekomme ich noch unerwarteten Besuch. :D
Versuche gleich mal ein Bild rein zu stellen.

Smarti

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #9 am: 26. Mai 2005, 18:39:00 »


Ich hoffe, man erkennt was. Ist für mich eine super Lösung gewesen. Das Fliegengitter hat er mit Heftzwecken befestigt. Das Bild sieht so Pixelig aus. Komisch. :nix:

Wellidad

  • Gast
Tropenhitze Dachgeschoss
« Antwort #10 am: 26. Mai 2005, 21:29:00 »
Zitat
Hallo!

Vom Fliegengitter kann ich dir nur abraten, wenn du sie ohne Aufsicht draussen lassen willst.
Frag mal DAST, die hat ein Vögelchen dadurch verloren, es ist entwischt.
Diese Fliegengitter sind ziemlich schnell durchgenagt und ich pers. traue auch der Befestigung nicht so ganz.

Entweder baust du dir einen stabilen Rahmen mit Voli Draht den du vor das Fenster montierst oder kaufst dir so einen Fensterkippschutz, frag mal Dast, die hat so einen.
Das gibt es bei Zooplus in drei verschiedenen Größen. Das habe ich ihr montiert, war aber nicht lustig, weil bei diesem Fenster der Rolladengurt störte.
Fliegengitter aus Draht, aber vor allem Voli- Draht ist eine gute Lösung, allerdings kommt eine feste Monatage nur außen mit einem Rahmen in Frage und da ist zu berücksichtigen, dass genügend Raum für einen Welli ist, falls er sich zwischen Fenster und Gitter befindet. Man muss nämlich zu seiner Rettung das Fenster schließen können, ohne ihn dabei zu zerquetschen.

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum