Wellensittich Forum
Wellensittich Archiv => Pflege und Haltung => Thema gestartet von: Freaky am 28. Juli 2004, 16:34:00
-
Benutzt ihr Sandhüllen, die man auf die Sitzäste draufsteckt?
Sollen zum Schnabel und Krallen Wetzen gut sein.
Ich benutz sie und meine mögens gern, sie knabbern auch Sandkörner runter.
-
Ich habe sie noch nie benutzt - und werde es auch nicht. ;)
Für die zarten Wellifüßchen ist das, als würden sie auf Schmiergelpapier sitzen - es kann zu Verletzungen usw führen. Meiner Meinung nach reichen Naturäste völlig aus, um Krallen und Schnäbel kurz zu halten. Sandpapier ist nur Geldmacherei....
-
es kann zu Verletzungen usw führen...
Ja, kann es, is mir mal passiert, aber da hatte ich eine andere Marke, die hab ich gleich wieder gelassen.
Wenns ihnen net gefallen würde, würdens aber wohl kaum drauf sitzen :rolleyes:
-
Naja, aber ob es wirklich so sinnvoll ist? :rolleyes: Es können sich ja auch Geschwüre bilden, und angeblich ist das Zeug, auf dem der Sand oben ist, auch nicht sehr gesund. Ich kenn mich da aber zu wenig aus, nur würde ich eher davon abraten. Und meine Wellis machen auch öfter was, was eigentlich nicht gut für sie ist; da muss ich sie halt eines besseren belehren! *g*:D :D
-
Es können sich ja auch Geschwüre bilden, und angeblich ist das Zeug, auf dem der Sand oben ist, auch nicht sehr gesund.
Geschwüre wovon?
Es is Karton, was soll da ungesund sein? Oder meinst du das Zeug, womit die Sandkörner auf dem Karton kleben bleiben?
-
:P Du siehst, ich kenn mich wirklich nicht damit aus - hab nur im Forum diesbezüglich öfter was aufgeschnappt! :D Aber wenn sie auf den Dingern oben sitzen, reibt es eben und unter Umständen kann dann was passieren.
Und ja, ich mein das Zeug, mit dem der Sand kleben bleibt; das wurde schon öfter mal erwähnt, dass es nicht so gut ist. Aber vielleicht wissen die anderen ja mehr darüber! ;)
-
Es ist deswegen, weil auf die Füße eine permanente Scheuerbewegung ( Gott keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll) ausgeübt wird, da der Sand mittels Kleber an einer Stelle gehalten werden und er dadurch nicht flexibel ist! In der freien Natur wachsen diese Dinger auch nicht an den Bäumen. Das ist ungefähr so, als würdest du keine Schuheinlagen, sondern Schmiergelpapier in den Schuehe tragen. Der andauernde Reiz täte deiner Haut auch nicht gut. Meine Biester nutzen ihre Krallen an normalen, wildgewachsenen Ästen ab und zum Knabbern haben sie ihren Kalkstein.
-
Was heißt hier andauernd?
Ich hab so eine Hülle an EINEM Ast! Das heißt, dass sie net andauernd auf dem herumsitzen oder auf dem herumlaufen!
Und meine gehen leider nicht an den Kalkstein... :(
-
Ich habe Leute gesehen, die diese Dinger auf allen Stangen hatten, aber das waren auch Einzelhalter. Also persönlich halte ich nicht so viel davon, aber letzendlich muss das jeder für sich entscheiden! ;)
-
hey!
ich hatte die auch früher, bin aber nit sehr begeistert davon. wieso nimmst du denn keine naturäste? die bewirken das gleiche und sind gesünder, die wellis können auch besser dranrumknabbern.
das problem ist, du kannst diese dinger auch nur auf immer geich dicke stangen ziehen, dadurch entstehen auch fußgeschwüre, die füßchen brauchen immer mal unterschiedliche dicken und rundungen, um richtig trainiert zu werden.
also, überleg mal, ob du nicht lieber naturäste -die billiger sind- nimmst...
-
Naja, es is halt so, dass sie dadurch Sand zu sich nehmen auch. So gehen sie nämlich net auf den Boden...
Aber wenn der Kleber wirklich so schädlich ist oder sich Geschwüre bilden könnten (was wahrscheinlich schon längst passiert wäre, denn ich benutze sie schon seit 7 Jahren), würd ichs natürlich weglassen...
-
@Wiebi: Ich hab Naturäste!!!!!!!!!! Und ich weiß auch, dass die unterschiedlich dick sein müssen. Ich hab schon 8 Jahre Wellis, so unerfahren bin ich nicht!
-
Meine fressen auch keinen Sand, weil ich nämlich keinen habe! Sie nehmen nur ab und an Grit zu sich! Ganz nach ihrem Belieben! :wink:
-
Also wäre es besser, die Stangen wegzulassen und stattdessen Grit anzubieten? :nix:
-
Probieren kannst du es ja! Zumal Grit besser ist wie Sand! Und sie fressen es auch nicht jeden Tag! Aber es muss immer bereit stehen!
-
Danke für den Tipp! :)
-
@freaky: sorry, wollte dir nit auf den schlips treten! ;) :knutsch:
-
@ Freaky, ich benutze neben Naturästen, Grit mit gestoßenen Eierschalenzusatz, Korkrinde und Kalkstein EINE kurze Betonsitzstange. Die gibt es in drei verschiedenen Längen und Farben und ist fast ständig besetzt, wird also geschätzt. :D
Bei den Sandhülsen wurde schon über den Klebstoff diskutiert, der wäre wohl nicht empfehlenswert.
-
ich kann mich meinen vorrednern nur anschliessen, sorry aber von diesen sandhuellen halte ich ehrlich gesagt garnix...
an den naturaesten wetzen die ihre krallen schon genug ab und wenn sie wirklich gritt oder sand aufnehmen muessen, dann wissen sie das schon und holen sich das auch vom boden. wenn du allerdings angst hast, dass sie sich nicht auf den boden trauen, dann kannst du ihnen ja auch eine schale mit sand anbieten, die dann irgendwo weiter oben haengt.
oder eben eine schale grit :dafür:
-
Freaky, die Pieper brauchen nicht den Sand sondern den im Vogelsand enthaltenen Muschelgrit. Und der ist auf den Sandhüllen nicht aufgeklebt. Biete den separat an und sie holen sich die Mineralstoffen, wenn sie sie benötigen.
Die Sandhüllen sind rausgeschmissenes Geld!
-
Ich hab sie noch nie benutzt und werde das auch nicht tun. Bei einer Bekannten hat der arme Welli (der zudem auch noch einzeln gehalten wurde!) ganz schlimme Geschwüre an den Füßen gehabt, weil er sich an den Sandteilen aufgescheuert hat und das dann nicht mehr richtig geheilt ist.
Das war ganz schlimm! Ich kann jedem nur abraten! :(
-
In meinen Anfangszeiten hab ich auch noch diese Dingern benutzt,wußte es eben nicht besser,aber heute habe ich lieber Naturäste-je mehr desto lieber! :)