Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Auf ein neues  (Gelesen 71966 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Arwen

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #90 am: 16. Juni 2005, 06:45:00 »
Zitat Achim: Weil ich bei Schwarzen Wellis endlich mal den Profit machen könnte, der ab und an unterstellt wird.

Hallo Achim, also ich werte dies jetzt mal als Sarkasmus oder irre ich mich da  ;)

Zitat Achim: Viele Paare in eine Voliere, Nistkasten, minderwertiges Futter und ab geht die Post. 4,5 oder 6 Bruten sind da schon drin. Bis die Altvogel halt Tod umfallen. Und selbst bei 3 Euro pro Jungvogel bleibt dann noch was hängen. Und einige Schauwellensittich Züchter Verdinnen auch etwas, sind aber villeicht 5%, die anderen 95% legen drauf.

Aber ist dies nicht vielleicht auch eine Dunkelziffer? Meinst du nicht, dass viele es nicht sagen, wenn sie ihre Tiere überfordern in der Zucht? Und ehrlich ich hoffe wir sind da einer Meinung, 5% der Züchter aus der Gilde die so mit den Tieren umspringen sind einfach schon zuviel  :(

Zitat Achim: Standarts Züchte ich weil mir HB zu wenig Herausfordeung bieten.

Ich persönlich sehe da wieder eine Diskrepanz. Eine Herausforderung ist auch immer mit einem Ziel verbunden, was man erreichen möchte und nicht selten schießt man über sein Ziel hinaus. Wenn man als Beispiel eine super Eisenbahn bauen will und macht da alles Mögliche bis ins kleinste Detail ist mir das persönlich egal. Wenn es aber um Lebewesen geht, mag ich es leider persönlich gar nicht, wenn man sich dort Ziele und Herausforderungen stellt. Man verliert doch schnell den Blick für das Tier. Dies ist nicht böse gemeint oder soll dir was unterstellen, dass ist gar nicht meine Absicht. Sondern der Mensch ist einfach so von Natur aus.

Second-Hand-Tiere:

Gleiche Meinung wie Bettina/Speedy. Es sind Tiere die keiner mehr haben will, die teilweise auch nicht die medizinische Versorgung bekommen in TH´s weil man sich mit den Tieren wenig auskennt. Außerdem sind sie billig und nicht selten werden Tiere mit Krankheiten abgeschoben.

Im Prinzip habe ich auch einen Gnadenhof. Tünnes wurde von mir im Alter von 9 Jahren übernommen mit einem Tumor.

Meine Kosten belaufen sich im Jahr auf mehr als 700 Euro für mein Hobby. Ist ein Tier krank sind schnell mal 200 Euro weg. Plus Futter und und und. Es gab auch ein Jahr da waren es über 1000 Euro. Und ich habe gerade mal so immer zwischen 10-14 Vögel.

Und ja ich vermittle auch Tiere weiter, ich transportiere auch Tiere weiter und versuche gute neue zu Hause zu finden, für Second-Hand-Tiere, damit die Leute nicht mehr in Zoohandlungen die Tiere kaufen, sondern schon Tiere die da sind zu nehmen.

Da sind wir wieder bei dem Angebot und Nachfrage. Werden die Tiere aus den Zoohandlungen weniger nachgefragt, weil viele Leute sich mehr Second-Hand Tieren witmen, wird auch das Angebot weniger werden und die Züchter werden im Prinzip ein wenig gezwungen, weniger zu züchten, weil sie ihre Tiere nicht mehr an den Mann kriegen.

Daher ist die Aufnahme und Vermittlung von den 2.te Hand Wellis keine Unterstützung der Zucht.  :wink:

Was deinen Spendenaufruf angeht, finde ich Klasse...ich spende schon seit Jahren für einen Gnadenhof, den ich kenne und selber besucht habe und ich brauche keine Quittung, weil ich tue es aus dem Herzen und nicht wegen der Steuer  ;)

Mirax

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #91 am: 16. Juni 2005, 09:16:00 »
Also ich bin auch ein absoluter Fan von den \"normal grünen\" Wellis, habe meine auch immer so geziehlt ausgesucht, 2 klassisch Grüne & 2 normal blaue, bloß nix buntes, geschecktes oder so... naja und seid ich mir die Bilderchen hier im Forum ansehe.. ich finde jetzt auch bunte Wellis zum knutschen  :luftsprung:

blacksheepchen

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #92 am: 16. Juni 2005, 09:48:00 »
Thema ist nur verschoben, nicht gelöscht ;)

Achim

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #93 am: 16. Juni 2005, 15:31:00 »
@ Arwen, Die Prozentzehl bezieht sich nur auf Schauwellensittich Züchter mit Gewinn 5%, mit Verlust 95%.
Was aber nichts über die Haltebedinungen Aussagt!
Bei der Vermittlung drehen wir uns ein wenig im Kreis.
Wenn Tiere die Villeicht schwer Vermittelbar sind ,nicht Vermittelt werden und NUR gehalten werden damit sie es gut haben. Man Persönlich aber gegen Tier Haltung ist, so fördert das ganz Klar die Zucht. Für jeden der Vermittelt würde, würde ja einer weniger Gekauft. Und somit auch einer weniger Gezüchtet.
Im übrigen wird immer geschrien in der Natur ist das aber so und so . Wie Alt werden den Wellis im Schnitt in der Natur?
Habe zwar keine Angaben darüber, Glaube aber das selbst Standarts deutlich Drüber liegen.
Und wenn man Tierhaltung generell ablehnt, so sollte man auch auf ALLE Tierischen Produkte Verzichten( Federfüllungen in Kissen, Schafswolle in Kleidung,Kosmetika, Milchprodukte, Eier usw.). Aber wenn es an Persönliche Einschnitte geht, dann Zucken viele schnell Zurück. Ich kann von mir sagen das es meine Wellis besser haben als in der Natur, keine Nahrungsuche, keine Fressfeinde usw.
Das ist nicht Böse gemeint ich kann jede andere Meinung Akzeptieren, nur muss man sie dann auch Vorleben und nicht nur Probagieren. Dann zeige ich auch aller grösten :respekt:

DAST

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #94 am: 16. Juni 2005, 15:34:00 »
Also meine hams auch besser, da kann ich Achim nur zustimmen. Auch was die medizinische Versorgung betrifft, das hat Achim noch nicht genannt. Also meine Wellis sind glücklich, sorry wenn ich das jetzt so arrogant einfach mal behaupte. ;)

Achim

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #95 am: 16. Juni 2005, 15:53:00 »
Man könnte sicher noch Viele Vorteile der Haltung in Menschenhand Aufzahlen. Es sind auch sicher Nachteile vorhanden. Wenn ich als Welli es mir Aussuchen könnte würde ich aber lieber bei einem Verantwortungsvollem Halter oder Züchter Leben wollen. Als einem Leben in \"Freiheit\", die so Frei auch nicht ist.
Nätürlich gibt es auch Schwarze Schaafe unter Züchtern und Halter. Glaube aber nicht das Davon im Forum viele Unterwegs sind, wenn überhaupt.

Arwen

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #96 am: 17. Juni 2005, 12:39:00 »
@ Achim: ich bin aber persönlich nicht gegen Tierhaltung  ;) Dies habe ich nirgends gesagt. Sondern lediglich gesagt, dass Second-Hand Wellis nicht die Zucht unterstützen und dies meine ich immer noch so  :wink:

Du hast sicherlich Recht, dass Wellis in Gefangenschaft keine Fressfeinde und vielleicht auch Durchschnittlich länger leben, als in der freien Natur  ;) Das würde ich auch so sagen.

Trotzdem muss man doch nicht mit den Tieren \"experimentieren\", dies ist meine persönliche Meinung.  :nix:

Achim

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #97 am: 17. Juni 2005, 12:42:00 »
@ Arwen, was Verstehts Du unter experimentieren? :confused:

Isabl

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #98 am: 18. Juni 2005, 20:39:00 »
Hier rennt ja die ur interessante diskussion:
@parablue: alles was du zu mutation gesagt hast, beführworte ich total, hast vollkommen recht nur \"Würde man auf einer Insel ohne WS in der nähe von Australien tausende blaue WS freilassen würden diese mit Sicherheit überleben.\" das glaube ich nicht, weil sie auch dort auffallen würden und gefressen werden würden!

@wellipetra: \"Und jawoll, ich bin der Meinung KEIN Tier sollte in Gefangenschaft gehalten werden. \" wie kannst du dann wellensittiche halten?? das ist genauso gefangenschaft, wie die zuchtversuche um Tierarten zu erhalten!! dazu zählen nämlich auch projekte, wo Tiere auf eine Insel nahe Australien gebracht werden, wo sie sich vermehren! oder zum Beispiel der Spix-Ara gibt es in der Wildbahn nicht mehr!
stell dir vor dieses Tier würde es nicht mehr geben:


@Arwen: \"Vögel sind unheimlich schlaue Tiere und nun mal eine der wenigen die noch von Dinosauriern im weitesten Sinne abstammen\" ist die Abstammung von Dinosauriern (die nicht belebt ist, man sich nicht sicher ist, ob die sich davor abgespaltet haben) ein Indiz für Klugheit?

Zum Thema Inzucht: dazu gibt es ja extra Zuchtbücher um so gut es geht Inzucht zu verhindern! und wenn man halbwegs normal ist, wird man nicht Geschwister miteinander brüten lassen um einen schönen Farbschlag zu bekommen, und das wird Parablue sicher auch nicht tun, also finde sollte man ihm nicht Inzucht unterstellen!

@Speedy: \"Als gutes Beispiel kann man Hausratten nehmen, die nur 2 Jahre alt werden und dann an einem Tumor sterben müssen.\" das lässt sich mit wellensittichen nicht vergleichen, die hausratten stammen von laborrattten ab und sind deshalb gesundheitlich schrecklich beinand!!
Menschen züchten? nun ja das wird nie passieren, von uns gibt es auch so schon genug, daher finde ich den Vergleich eher seltsam!

Zum Tierheimthema: Wellensittiche sind schnell weg bei uns im Tierheim und mit schnell mein ich 1 Woche!! Da machen andere Tiere viel mehr Probleme!

@Achim: eine katze einschläfern weil sie haart?? das ist ja abartig, haart er denn so extrem?? oder normal und die besitzer waren abartig (wovon ich ausgehe)?
\"Es wäre kein grosses Problem sie wieder Rückzuzüchten\" also das bezweifle ich! das haben die menschen schon bei ausgestorbenen rindern versucht, auf das gleiche genom kommst du nie wieder: denn Evolution ist irreversibel!!! du könntest nur \"neue\" aus Australien holen
Wellensittiche leben in der Natur glaube ich genauso lang... weiß aber auch nichts genaueres...
Wenn ichs mir aussuchen könnte würde ich die Wildbahn wählen und nicht das Zimmer beim Halter... den blauen Himmel sehen, jeden tag andere Bäume; Nahrungssuche ist wichtig... wir müssen darauf aufpassen, dass sie nicht zu dick werden, in der natur kann das nicht passieren, dann so viel andere wellensittiche! 100erte und so viel möglichkeiten an partnerInnen! etc.

Isabl

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #99 am: 18. Juni 2005, 20:46:00 »
Ach ja zu den Standardwellensittichen: diese Zucht finde ich seltsam... ich habe von einem Schauwellensittichzüchter gehört, dass man den Männchen um den After die Federn ausreißen muss, damit sie die hennen befruchten können, da sie schon so viele dichte Federn haben, dass eine natürliche befruchtung nicht mehr möglich ist... das ist ein zeichen der natur, dass sie sich nicht mehr fortpflanzen sollten!!

Achim

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #100 am: 19. Juni 2005, 09:30:00 »
@ Isabl Das man bei Standart Wellensittich die Federn um die Afterregion Trimmt ist richtig. Aber ich kenne keinen der sie Rupft, sondern sie werden geschnitten. Das ist auch wesendlich effektiver, da beim Rupfen die Federn gleich wieder Nachwachsen, beim Schneiden hat man bis zur nächsten Mauser ruhe. Sie befruchten auch ohne Trimmen, aber mit Trimmen ist die Befruchtungsrate höher.
In der Natur können sie gar nicht so alt werden. Wenn jedes Paar pro Jahr nur 2 Junge Aufbekommt und diese die Geschlechtsreife erreichen ohne das die Alten sterben, hätte sich die Popurlation schon Verdoppelt. Das Passiert aber nicht. Gewisse Schwankungen sind schon richtig, das eine Jahr was mehr, das eine Jahr was weniger. Bei ich Glaube  Blaumeisen waren es ( auf jeden Fall eine Einheimische Vogelart)hab ich mal Gelesen das der Schnitt unter 1 Jahr liegt.
Ich denke das mit der \"Freiheit\" wird von vielen zu Romantisch gesehen. Fressfeinde, Hunger, Durst und der Druck sich zu Vermehren ist wohl eine Arge Belastung. Wo der Blick für den schönen Blauen Himmel dann schnell Verloren geht. Da Fragt auch keiner nach der Brutkondition, wenn es Regnet wird Gebrütet ohne Rücksicht auf Den einzelnen.

Achim

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #101 am: 19. Juni 2005, 10:01:00 »
Ach so, der Kimba haart schon stark. War auch Unterernährt und hatte Flöhe. Hoffe aber das, wenn er sein Winterfell bekommt, das sich dann alles Normaliesiert.
Man könnte Wellis schon auf den Wildtyp hin Rückzüchten, denn die meisten Gene für Wildtyp sind Dominant. Ob es nun in 5 Generationen oder erst nach 20 Generationen möglich ist bliebe Abzuwarten.

Arwen

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #102 am: 20. Juni 2005, 12:02:00 »
Zitat
@Arwen: \"Vögel sind unheimlich schlaue Tiere und nun mal eine der wenigen die noch von Dinosauriern im weitesten Sinne abstammen\" ist die Abstammung von Dinosauriern (die nicht belebt ist, man sich nicht sicher ist, ob die sich davor abgespaltet haben) ein Indiz für Klugheit?

Zum Thema Inzucht: dazu gibt es ja extra Zuchtbücher um so gut es geht Inzucht zu verhindern! und wenn man halbwegs normal ist, wird man nicht Geschwister miteinander brüten lassen um einen schönen Farbschlag zu bekommen, und das wird Parablue sicher auch nicht tun, also finde sollte man ihm nicht Inzucht unterstellen!


@ Isabl:

Ich antworte lediglich auf deine Antwort persönlich an mich gerichtet.  :wink:

Das mit der Klugheit hast du aus meinen Worten falsch interpretiert. War auch nicht richtig von mir ausgedrückt. Über die Ahnenforschung der Vögel zu diskutieren, kann man vielleicht noch an anderer Stelle. Ich kann ja auch nur lesen und nichts wissen, ich war zu der Zeit noch nicht am Leben.  ;)

Daher ist hier dein Einwand gegen mich vollkommen legitim. War aber nicht meine Intension zu sagen, Abstammung von Dinosauieren ist gleich Klugheit. Sondern das sie klug sind ist für mich indiskutabel und das ihr Leben noch weit vor dem Menschen da war...also wir der Mensch übernehmen die Tiere die eigentlich vor uns da waren.

Jedoch was ich gar nicht so stehen lassen kann, ICH habe parblue nicht der Inzucht bezichtigt. Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe wenn allgemein gesprochen und ja es gibt Züchter, die das auch dokumentieren wie sie Inzucht betreiben um Farbschläge zu erzielen, die sehr selten sind. Also das hat nichts mit \"halbwegs\" normal zu tun.

Aber ich habe dies nie auf parblue bezogen, ganz im Gegenteil ich finde seine Äußerungen und sein Bestreben sehr gut hier. Daher möchte ich diese Anschuldigung so nicht stehen lassen. Sollte es so rüber gekommen sein, entschuldige ich mich bei parblue, weil dies war nicht meine Absicht.

Wenn ich von Inzucht gesprochen habe, lief dies nicht auf parblue aus.

parblue

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #103 am: 20. Juni 2005, 20:18:00 »
Coole Sache. Soviele Beiträge. Komme gar nicht mehr hinterher mit dem Lesen.

Was die Inzucht angeht habe ich mich nicht angesprochen gefühlt. Weis ja dass es bei uns/mir in der Zucht nicht so ist.
(Wie gesagt es sei denn es gibt alle paar Jahre mal ne Ausnahme.)

Wir/ich züchte(n) nur HB\'s. Mag die großen Standards nicht wirklich. Mag eher die kleinen HB\'s, die in ihrer Statur mehr dem Wildvogel ähneln.
Wie gesagt is halt Ansichtssache.
Will mir aber in nächster zur Blutausfrischung unserer Zucht eventuell ein paar Standards holen um einige der \"zu kleinen\" HB\'s ein wenig \"in Form\" zubringen.

Ansonsten geht meine Zucht er in Richtung der verschiedenen Farbschläge.
Favoriten: Zimter, GG\'s, mittlerweile auch Grau- und Hellflügel
Alle als Schecken bzw. Normalvögel.
Haben noch Opaline, die mag ich nicht wirklich, und Spangle, die sich nicht vermehrungsfreudig zeigen.

Isabl

  • Gast
Auf ein neues
« Antwort #104 am: 21. Juni 2005, 20:38:00 »
@Arwen: entschuldige wenn das so rausgekommen ist, als würde ich dich ansprechen!!!
habe nur allgemein zum Thema Inzucht geschrieben, deshalb auch der Absatz!! war nicht gegen dich gerichtet sondern eben allgemein an alle über Inzucht!
also bitte nicht persönlich nehmen war nicht so gemeint!!  :blumen:

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum